Krisendienst Psychiatrie Oberbayern
Die Krisendienste Bayern bieten professionelle Hilfe bei seelischen Krisen – kostenfrei rund um die Uhr.
Selbstverständlich auch für Fachstellen, Familie und Freunde von Betroffenen. Das Angebot beinhaltet telefonische und persönliche Krisenintervention,
ambulante Krisentermine sowie Vermittlung in weiterführende Hilfen. Telefon: 0800 655 3000 Erreichbarkeit: täglich: 00:00 - 24:00 Uhr

Weitere Informationen zum Hilfsangebot der Caritas vor Ort erhalten Sie unter 08651/71690 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   

Liebe Geschwister im Glauben,

 

es ist unruhig in unserer Gesellschaft: Die Sorgen, wie es weitergeht, ob unsere Demokratie eine gute Zukunft hat, wie wir gut miteinander leben können, treiben viele Menschen um. Wir haben in den großen Demonstrationen der letzten Wochen gesehen, wie viele Menschen beunruhigt sind über den Zustand unseres Landes und über die Gefahren, die sichtbar und hörbar werden. Die Verschiedenheit und plurale Wirklichkeit in einer offenen Gesellschaft dürfen nie dazu führen, dass Gegensätze aufgebauscht, Hass gefördert, Polarisierung vertieft und Verschwörungstheorien verbreitet werden. Das zerstört ein Gemeinwesen.

 

Aber was ist die Grundlage der Gemeinsamkeiten in unserem Land, in unserer Demokratie, in unserem Gemeinwesen? Das wichtigste Bekenntnis ist: Alle Menschen sind gleich an Würde, niemand steht über dem anderen. Nicht Geburt, Religion, Geschlecht, Einkommen, Gesundheit oder Krankheit, Jugend oder Alter sind entscheidend für die Würde des Menschen. Alle sind gleich an Würde! Niemand ist überflüssig! Diese Grundlage unserer Gesellschaft beruht auf einem Vertrauen, auf einem Glauben: Denn empirisch beweisen können wir diese Grundannahme von der Gleichheit aller Menschen nicht.

Ganz am Anfang dieses Glaubens steht eine biblische Überlieferung: Jeder Mensch ist Bild des lebendigen Gottes. Alle Menschen sind deshalb Geschwister, weil sie einen gemeinsamen Ursprung haben. Das sind scheinbar einfache Worte, die aber bedeutsame Konsequenzen haben, wenn sie auf die Wirklichkeit einer Gesellschaft, auf das politische Handeln, auf das Miteinander der Menschen angewandt werden. Und ohne diesen starken Glauben an den gemeinsamen Ursprung ist eine Gesellschaft in Gefahr, nur noch in Einzel- oder Gruppeninteressen zu denken und Gegensätze zu vertiefen.

 

Liebe Schwestern und Brüder, in diesem Jahr feiern wir in unserem Erzbistum ein besonderes Jubiläum: Vor 1.300 Jahren kam der Hl. Korbinian nach Freising und hat die Wege gebahnt zur Gründung unseres Erzbistums. Es gab schon seit der römischen Zeit christliches Leben in Bayern und auch in unserer Heimat, aber es war flüchtig und nicht wirklich nachhaltig gefestigt. Mit Korbinian hält auch die alle in den Blick nehmende Taufe bei uns Einzug und wird erneuert. Damit verbreitet sich das Bekenntnis zu einem Gott, der der Vater aller Menschen ist, der in seinem Sohn unser aller Bruder geworden ist und der in der Kraft des Geistes in jedem Menschen wirkt. Damit wird der Glaube, dass alle Menschen gleich an Würde und Bild des lebendigen Gottes sind, in unserer Geschichte endgültig lebendig.

Gerade in den aktuellen Diskussionen um unsere Gegenwart und Zukunft sollten wir das nicht vergessen: Ohne diese Vergewisserung der Anfänge werden wir nicht gut weitergehen können. Davon bin ich überzeugt. In diesem Sinn kann man sagen: Auch wenn nicht alle Menschen in unserem Land Christen sind, ist doch die biblische Prägung bedeutsam für die Zukunft der Demokratie. Denn was sollte als Grundlage an diese Stelle rücken?

 

In der Taufe wird diese Wirklichkeit in besonderer Weise sichtbar. Die Taufe ist das wirksame sakramentale Zeichen, das die Tür zum Glauben öffnet. Durch die Taufe werden wir in die Gemeinschaft mit dem dreieinen Gott aufgenommen. Über uns öffnet sich der Himmel – so wie bei der Taufe Jesu. Und wir dürfen glauben, dass unser Leben bei Gott auf ewig geborgen ist. Das macht auch der Ritus der Taufe deutlich. Denn:

  • Wir werden getauft auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
  • Das Wasser ist Zeichen der Reinigung und des neuen Lebens.
  • Die Salbung mit Chrisam stellt uns für immer an die Seite Christi, des Gesalbten.

Die Taufe ist der Augenblick im Leben, in dem wir – als Kind oder Erwachsener – hineingenommen werden in eine neue Wirklichkeit, die uns durch den Tod und die Auferstehung Jesu eröffnet wurde. In der Taufe wird die Tür geöffnet, aber hindurchschreiten muss jeder von uns selbst. Und zwar immer wieder aufs Neue.

 

Die Taufe wird auf unterschiedliche Weise gefeiert, ob im kleinen Kreis oder während der Feier der Sonntagsmesse: Es ist immer ein einmaliges und wirkmächtiges Ereignis, eine aufgestoßene Tür, die uns ermöglicht, unter einem offenen Himmel zu leben. Der geöffnete Himmel ist ein für allemal da, aber wir müssen selbst den Blick zum Himmel bewegen. Deswegen ist es so wichtig, dass wir uns immer wieder an unsere eigene Taufe erinnern und sie auch in der Gemeinschaft der ganzen Kirche erneuern. So wollen wir es auch in diesem Jubiläumsjahr 1.300 Jahre nach der Ankunft des Hl. Korbinian in Freising tun.

Über die Taufe gilt, dass sie uns hineinnimmt in das Sterben und die Auferstehung Jesu: „Wir wurden ja mit ihm begraben durch die Taufe auf den Tod, damit auch wir … in der Wirklichkeit des neuen Lebens wandeln.“ (Röm 6,4) Wir sind auf seinen Tod hin getauft, auf seine Auferstehung und auf das neue Leben. Wir gehören zu ihm für immer. Auch wenn unser Glaube schwach ist, wenn wir suchen und zweifeln, die Gemeinschaft der Getauften trägt uns, auch in all ihrer Unvollkommenheit. Christus selbst trägt uns!

Deshalb finde ich es schön, wenn im Tauf-Ritus vom Priester an den Täufling die Frage gestellt wird: „Was erbittest du von der Kirche Gottes?“ Und die Antwort des Täuflings oder stellvertretend der Eltern für das Kind, lautet: „Den Glauben.“ Denn der Glaube ist nicht unsere persönliche Leistung, sondern er braucht das Getragenwerden von der Gemeinschaft, in der wir alle Gleiche sind. Die Taufe überwindet Unterschiede und Trennungen, überbrückt Gräben: „Denn ihr alle … habt Christus angezogen.“ Es gibt nicht mehr männlich und weiblich, nicht Sklaven und Freie, „denn ihr alle seid einer in Christus Jesus.“ (Gal 3,27f.)

 

 

Sie alle, liebe Geschwister im Glauben, haben schon Taufen erlebt und dabei erfahren, wie die Zeichen der Taufe etwas erzählen von dieser neuen Wirklichkeit des Lebens. Die Symbole, wie das Wasser, sind stark. Auch der Chrisam, der auf Christus hinweist und betont: Alle Getauften sind Gesalbte des Herrn, Könige, Propheten und Priester. Die Würde der Taufe ist groß! Sie ist wie die Arche, die uns rettet, so wie es in der heutigen Lesung aus dem Petrusbrief heißt: Die Taufe „dient nicht dazu, den Körper von Schmutz zu reinigen, sondern sie ist eine Bitte an Gott um ein reines Gewissen aufgrund der Auferstehung Jesu Christi, der in den Himmel gegangen ist“ (1 Petr 3,21f.). Als Getaufte leben wir deshalb in der Wirklichkeit des Reiches Gottes, das schon angebrochen ist mit der Verkündigung des Evangeliums und sich erfüllt im Tod und in der Auferstehung Jesu Christi.

 

Hat das alles wirklich etwas zu tun mit der Sorge um die Zukunft unseres Gemeinwesens? Ich meine: sehr viel! Wenn wir uns in diesem Jubiläumsjahr auf den Weg machen, unsere eigene Taufe wieder zu erneuern, dann geben wir damit auch in unserem Land ein Zeugnis dafür, dass wir an die von Gott geschenkte gleiche Würde aller Menschen glauben. Die Getauften sind Botschafterinnen und Botschafter der großen Liebe Gottes, die das Heil der ganzen Welt will. Auch für Menschen, die nicht getauft sind, die nicht an den christlichen Gott glauben, bleibt es bedeutsam, dass inmitten einer offenen Gesellschaft die Gemeinschaft von Christinnen und Christen diese neue Wirklichkeit verkündet und lebt. Der Ausgangspunkt dieses neuen Lebens in Gott, der in jedem Menschen lebendig gegenwärtig wird, ist das öffentliche Bekenntnis in der Taufe. Wer getauft wird oder seine Kinder taufen lässt, gibt ein Zeichen der Hoffnung, das wirksam ist für die ganze Gesellschaft. Deswegen bekümmert es mich, dass in den letzten Jahren die Zahl der Taufen auch in christlichen Familien zurückgegangen ist.

 

Wir wollen in diesem Jahr besonders auf das Sakrament der Taufe schauen und Initiativen der Tauferinnerung und -erneuerung befördern. Wir wollen mit zugewandter Überzeugungskraft zur Taufe einladen! Liebe Seelsorgerinnen und Seelsorger, liebe Geschwister, bitte ermutigen Sie zur Taufe und helfen Sie mit, dass Menschen den Weg finden können, diese Tür für sich und ihre Kinder zu öffnen. Dazu ist es auch wichtig, die Familien in der Taufvorbereitung und in der Zeit danach gut zu begleiten, und keine unnötigen Hindernisse für die Feier der Taufe zu errichten, sondern offen einzuladen, damit Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Taufe wollen und empfangen können.

 

Die Tauferinnerung ist eine Einladung an alle, sich neu dieses großen Geschenkes bewusst zu werden und sie neu zu beleben. Wir richten uns auch an die, die formell die Kirche verlassen haben, und vielleicht doch ihren Glauben bestärken und ihre Taufe erneuern wollen und die vielleicht überlegen, auch wieder einzutreten in die sichtbare Gemeinschaft der Kirche. Dazu möchte ich Sie ermutigen!

 

Denn die Taufe macht auch deutlich, dass wir in der Kirche alle Mitverantwortung tragen für das Leben des Glaubens. Das Leitwort unseres Jubiläumsjahres lautet ja „Glauben leben“, und das gilt für alle. Wenn Papst Franziskus von einer synodalen Kirche spricht und wir uns darum auch in unserem Erzbistum bemühen, dann geht es dabei um die gemeinsame Verantwortung, das Evangelium sichtbar und hörbar zu machen und die Zeichen des Reiches Gottes erfahrbar werden zu lassen. Das ist auch ein Beitrag der Christen für eine gute Zukunft unseres Gemeinwesens.

 

Wenn Jesus im heutigen Evangelium von Umkehr spricht und vom Glauben (vgl. Mk 1,12-15), dann spricht er nicht zunächst von einer moralischen Anstrengung, sondern von einem neuen Blick auf die Wirklichkeit. Er lädt uns ein, die Welt mit neuen Augen zu sehen: mit Augen des Glaubens, damit wir den offenen Himmel sehen und die Welt anschauen als eine Welt, die geprägt ist von den Zeichen des Reiches Gottes. So können wir „Glauben leben“. Möge dieses Jahr des Bistumsjubiläums einen Anstoß geben, in den unterschiedlichsten Situationen zur Taufe einzuladen. Ob ein Kind getauft wird im Kreis der Familie, eine Schülerin oder ein Schüler im Klassenverband oder Erwachsene in der Osternacht: Alle Feiern der Taufe öffnen Türen zum Leben! Und darauf kommt es an.

 

Liebe Schwestern und Brüder, versuchen wir, in dieser Österlichen Bußzeit gemeinsam den Weg zu gehen zu einer tiefen und frohmachenden Tauferneuerung, zu einer Glaubenserneuerung, die ihren Höhepunkt feiert in der Osternacht, wenn wir diesen Glauben in der Gemeinschaft des Volkes Gottes neu bekennen.

 

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Österliche Bußzeit und ein frohes Osterfest. Von Herzen segne und grüße ich Sie

Ihr

 

 

Reinhard Kardinal Marx

Erzbischof von München und Freising

 

 

München, im Februar 2024

Nach oben
JSN Dona 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework